Fond
Unter einem Fond, oder auch Investmentfond, versteht man die Summe gesammelter Gelder, die für einen bestimmten Zweck, also ein Investment gesammelt werden. Anleger kaufen dabei Anteile dieses Fonds. Die Fondsgesellschaft sammelt das sich daraus ergebende Kapital, um es in ein bestimmtes Produkt zu investieren.
Es gibt dabei vor allem Geldmarktfonds, Rentenfonds, Immobilienfonds und Aktienfonds. Diese unterscheiden sich lediglich durch das Produkt, in das investiert wird und erhalten daher ihren Namen. Bei einem Aktienfond zum Beispiel werden mit dem Gesamtvermögen Aktienwerte aus dem Deutschen Aktienindex (DAX) gekauft. Wenn sich die Kurse der DAX-Aktien positiv entwickeln, steigt das Vermögen und umgekehrt sinkt das Vermögen jedes einzelnen Investors. Entscheidungsrecht beim Kauf der Aktien haben die Anleger dabei nicht. Sie haben lediglich das Recht auf einen Teil des Gesamtvermögens. Das ist auch bei den anderen Arten an Fonds der Fall, nur das bei diesen das gesammelte Vermögen in Wertpapieren, am Geldmarkt oder in Immobilien angelegt wird. Die Risiken und Chancen, die ein Anleger bei der Investition in einen Fond eingeht, sind von der Art des Fonds abhängig. Geldmarktfonds und Rentenfonds sind zum Beispiel dafür bekannt, dass Anleger damit wenig Risiko eingehen. Im Umkehrschluss ist aber auch die Möglichkeit auf eine hohe Rendite geringer. Aktienfonds gelten dagegen als Chance, um sich eine überdurchschnittliche Rendite zu sichern. Man unterscheidet zusätzlich zwischen offenen und geschlossenen Fonds. Bei offenen Fonds ist es Anlegern immer möglich zu kaufen oder zu verkaufen, denn ein offener Fond hat keine festgelegte Laufzeit. Bei geschlossenen Fonds dagegen besteht eine festgelegte Laufzeit und das Investment ist nicht ständig verfügbar.