Gaspreis
Der Gaspreis ist ein äußerst komplexes System und seine Verteuerung oder Verbilligung ist eigentlich für Laien grundsätzlich nicht leicht nachzuvollziehen. Der Gaspreis stellt einen wichtigen Kostenbestandteil auf dem internationalen Markt dar. Auch Zentralbanken und die EZB beispielsweise beobachten den Gaspreis.
Zu steigenden Gaspreisen kommen immer auch steigende Ölpreise hinzu, da Gas ein Abfallprodukt bei der Gewinnung von Erdöl ist. Damit erhöhen sich die Endpreise für die Verbraucher. Der Gaspreis ist ein äußerst instabiler Faktor der Weltwirtschaft. Auf ihn wirken zum Beispiel auch Unruhen in den fördernden Staaten ein. Darüber hinaus beeinflussen ihn steigende Produktions-, Transport- oder Transitkosten. Zum Gaspreis gehören auch staatsrelevante Auflagen, denn dieser verdient durch die Mehrwertsteuer, die Erdgassteuer und eine bestimmte Förderabgabe am Gas mit. In früherer Zeit war Erdgas eine der günstigsten Arten der Energiegewinnung, dies hat sich jedoch drastisch geändert. Schließlich existiert ein langanhaltender Energiestreit zwischen Förder- und Transitländern.