(4)
| A
(18)
| B
(23)
| C
(15)
| D
(16)
| E
(9)
| F
(10)
| G
(13)
| H
(16)
| I
(11)
| J
(6)
| K
(21)
| L
(13)
| M
(9)
| N
(13)
| O
(9)
| P
(13)
| Q
(5)
| R
(12)
| S
(13)
| T
(11)
| U
(4)
| V
(9)
| W
(6)
| X
(4)
| Z
(10)
Bei einem Dachfonds handelt es sich um eine bestimmte Anlageform im Bereich der Wertpapiere. Hierbei investiert der Anleger nicht nur in einen, sondern in zahlreiche unterschiedliche Fonds. Diese verschiedenen Fonds nennt man auch Zielfonds oder Subfonds.
Unter einem Darlehensrechner versteht man eine Software, die dazu entwickelt wurde, interessierten Kreditnehmern die Möglichkeit zu bieten, verschiedene Angebote im Internet miteinander zu vergleichen und zu bewerten. So ist es möglich, einen Überblick über die Kreditangebote der einzelnen Anbieter zu erhalten und den individuell passenden Tarif zu finden.
Ein Dauerauftrag oder eine Dauerüberweisung ist eine Spezialform der Überweisung. Der Kunde erteilt seinem Kreditinstitut einen einmaligen Auftrag zur regelmäßigen Ausführung von wiederkehrenden Zahlungen wie z.B. Miete, Versicherungen...usw. Zu einem festgelegten Termin wird über einen bestimmten Zeitraum hinweg ein bestimmter Betrag von dem Bankinstitut an einen Empfänger überwiesen.
Der DAX (Deutscher Aktienindex) ist der bedeutendste deutsche Aktienindex und fungiert am Aktienmarkt als Leitindex. Der DAX spiegelt die 30 größten und im Hinblick auf den Umsatz stärksten Unternehmen wider, die an der Frankfurter Börse vertreten sind.
Der Begriff Debitkarte wird als Synonym für die EC- oder Maestro-Karte verwendet. Der Ausdruck leitet sich von den englischen Worten „debit card“ ab, die Übersetzung lautet „Kundenkarte“.
Im Rahmen einer Volkswirtschaft wird mit dem Begriff der Deflation ein andauernder Rückgang des Preisniveaus bezeichnet. Alles wird günstiger, was manchmal parallel zur Inflation vorkommt. Die Deflation bezieht sich nicht immer auf alle Waren oder Dienstleistungen in der Volkswirtschaft, sondern meist nur auf bestimmte Teile oder Branchen.
Der Begriff Depot (frz. dépôt) bezeichnet die Lagerung oder Auslagerung von Werten und Gegenständen. Im Bereich des Finanzwesens spricht man von einem Wertpapierdepot. Hierbei handelt es sich um eine Verwahrmöglichkeit von Wertpapieren durch Banken und Kreditinstitute auf einem speziell zu diesem Zweck angelegten Konto. Die Verwahrung und Verwaltung der Wertpapiere nennt man Depotgeschäft.
Bei einer Depotbank handelt es sich um ein spezialisiertes Kreditinstitut, welches sich die Verwahrung von Sondervermögen (z. B. Wertpapiere) sowie die Verwaltung in Form von Ausgabe und Rücknahme von Anteilsscheinen zur Aufgabe gemacht hat. Als gesetzliche Grundlage dient das Investmentgesetz.
Der Begriff Depotführung bezeichnet den Besitz eines Wertpapierdepots. Mit einem Wertpapierdepot ist ein Bankkonto gemeint, über das ausschließlich Geschäfte mit Wertpapieren durchgeführt werden. Die auszuführenden Aktionen sind der Kauf, Verkauf und die Übertragung von Aktien, die angekauft oder verkauft werden. Für die Depotführung sind ausschließlich Bankinstitute oder Finanzdienstleistungsinstitute berechtigt, die die Verwahrung und Verwaltung der gekauften Wertpapiere für Kunden durchführen.
Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde am 1.August 1957 durch einen Zusammenschluss der deutschen Landesbanken mit der Bank deutscher Länder gegründet. Die Bundesbank hat ihren Sitz in der Finanzmetropole Frankfurt am Main.
Der Dax ist der wichtigste deutsche Aktienindex und ein Produkt, sowie eine eingetragene Marke der Deutsche Börse AG. Er repräsentiert die 30 größten und umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland, die an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet sind.
Bei einer Direktbank (auch Online-Bank) handelt es sich um ein Kreditinstitut, welches seine Geldgeschäfte nicht über den persönlichen Kontakt in Filialen, sondern über Vertriebswege wie Telefon, Telefax oder Internet abwickelt.
Der Dispositionskredit ist ein Kontokorrentkredit an einen Privatkunden, bei dem der Kreditnehmer frei über eine auf dem laufenden Konto festgesetzte Kreditlinie verfügen kann.
Die Dividendenkontinuität beschreibt die konstante und fortwährende Dividendenzahlung einer Aktiengesellschaft an seine Aktionäre, das heißt, Gewinnschwankungen werden nicht an die Anteilseigner weitergegeben.
Suchen
Buchstaben-Auswahl
(4)
A
(18)
B
(23)
C
(15)
D
(16)
E
(9)
F
(10)
G
(13)
H
(16)
I
(11)
J
(6)
K
(21)
L
(13)
M
(9)
N
(13)
O
(9)
P
(13)
Q
(5)
R
(12)
S
(13)
T
(11)
U
(4)
V
(9)
W
(6)
X
(4)
Z
(10)