(4)
| A
(18)
| B
(23)
| C
(15)
| D
(16)
| E
(9)
| F
(10)
| G
(13)
| H
(16)
| I
(11)
| J
(6)
| K
(21)
| L
(13)
| M
(9)
| N
(13)
| O
(9)
| P
(13)
| Q
(5)
| R
(12)
| S
(13)
| T
(11)
| U
(4)
| V
(9)
| W
(6)
| X
(4)
| Z
(10)
Der Begriff des Effektiven Jahreszins stammt aus dem Bereich der Kreditvergabe. Einfach ausgedrückt handelt es sich um den Preis, welchen der Kunde für seinen Kredit zahlen muss. Der Effektive Jahreszins wird üblicherweise in Prozent angegeben.
Bei der Eigenheimzulage handelte es sich um eine staatliche Förderung für die Anschaffung von selbstgenutztem Wohneigentum. Die Subvention, die dem Bau bzw. dem Erwerb einer Immobilie diente, wurde im Januar 2006 abgeschafft.
Unter dem Eigenkapital von Banken versteht man die Eigenmittel der Kreditinstitute, um Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern nachzukommen. Nach § 10 des Kreditwesengesetzes setzt sich das Eigenkapital von Banken aus dem Kernkapital, dem Ergänzungskapital sowie den Drittrangmitteln zusammen.
Unter einem Eilkredit (auch Sofortkredit oder Expresskredit) versteht man eine besondere Form des Darlehens, die von Banken an eine Privatperson vergeben wird. Die Besonderheit liegt in der kurzfristigen Kreditbewilligung und Bereitstellung des Geldes.
Bei der Einkommensteuer (kurz ESt) handelt es sich um eine Ertragssteuer, die der Kategorie der Besitzsteuer zuzuordnen ist. Sie wird auf das zu versteuernde Einkommen von natürlichen Personen erhoben und oftmals auch als Quellensteuer bezeichnet. Die Einkommensteuer ist gesetzlich durch das Einkommensteuergesetz (EStG) sowie die Einkommensteuer-Durchführungsverordnung (EStDV) geregelt.
Einlagen (auch Bankeinlagen, Bankguthaben) bezeichnen sämtliches Guthaben auf Bankkonten und sind als die meist genutzte Anlageform von Kapital anzusehen. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) definiert Einlagen als Gelddarlehen oder Gelder, die zur unregelmäßigen Verwahrung von der Bank entgegengenommen werden. Sämtliche Bankeinlagen stellen für das Kreditinstitut Verbindlichkeiten gegenüber dem Kunden dar.
Der Handel mit Emissionszertifikaten oder auch Emissionshandel stellt ein Instrument der Marktwirtschaft dar, um umweltpolitisch die Reduzierung der Schadstoffausstoßes zu finanzieren und damit die Emission schädlicher Gase zu minimieren.
Bei der Eurocard handelte es sich um die erste europäische Kreditkarte. Geschaffen wurde sie im Jahr 1964 vom schwedischen Bankier Wallenberg. Vorerst schwedischen Kunden vorbehalten, wurde die Eurocard schon bald zum gern genutzten Zahlungsmittel in ganz Europa.
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die gemeinsame Währungsbehörde der Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion und bildet mit den nationalen Zentralbanken (NZB) der EU-Staaten das Europäische System der Zentralbanken (ESZB). Die EZB ist Nachfolgerin des Europäischen Währungsinstituts (EWI). Die Geldpolitik der EZB ist der Preisstabilität verpflichtet.
Suchen
Buchstaben-Auswahl
(4)
A
(18)
B
(23)
C
(15)
D
(16)
E
(9)
F
(10)
G
(13)
H
(16)
I
(11)
J
(6)
K
(21)
L
(13)
M
(9)
N
(13)
O
(9)
P
(13)
Q
(5)
R
(12)
S
(13)
T
(11)
U
(4)
V
(9)
W
(6)
X
(4)
Z
(10)