(4)
| A
(18)
| B
(23)
| C
(15)
| D
(16)
| E
(9)
| F
(10)
| G
(13)
| H
(16)
| I
(11)
| J
(6)
| K
(21)
| L
(13)
| M
(9)
| N
(13)
| O
(9)
| P
(13)
| Q
(5)
| R
(12)
| S
(13)
| T
(11)
| U
(4)
| V
(9)
| W
(6)
| X
(4)
| Z
(10)
Unter Factoring versteht man den Ankauf von Forderungen meist durch die Tochtergesellschaft eines Finanzinstituts. Dieses Finanzinstitut bezeichnet man auch als Factoring-Gesellschaft, die diese Forderungen an die Tochtergesellschaft verkauft. Die Forderungen bestehen dabei aus Warenlieferungen oder Dienstleistungen.
Der Begriff Falschgeld bezeichnet kopiertes und nachgemachtes Geld, das nicht gültig ist. Somit ist das klare Ziel eines Verwenders von Falschgeld, den oder die Gläubiger über den wahren Wert zu täuschen. Wer Falschgeld verwendet, so wird dieses in den Zahlungsverkehr gebracht. Um die falschen Banknoten und Münzen zu erkennen und aus dem Verkehr zu ziehen, können verschiedene Sicherheitsmerkmale, welche gültige Banknoten aufweisen, überprüft werden.
Der Festzins ist eine Form des Nominalzinses, der zwischen einem Kapitalnehmer und einem Kapitalgeber vertraglich vereinbart wird. Das Besondere am Festzins ist, dass dieser über die gesamte Vertragslaufzeit hinweg gleich bleibt und keinerlei Kursschwankungen ausgesetzt ist. Festzinsen findet man im Finanzbereich sowohl im Kreditgeschäft, im Spargeschäft oder aber im Bereich der Wertpapiere.
Bei einem Finanzembargo werden bestimmte Mittel als Maßnahme gegen ein bestimmtes Land eingesetzt. Diese Embargo-Strategie dient meist als Sanktion aus politischen Gründen. Als Finanzembargo können sowohl die Einfuhr als auch die Ausfuhr von Gütern dienen.
Unter dem Begriff der Finanzierung versteht man alle Aktivitäten, welche der Beschaffung von Kapital dienen. Hierbei kann es sich um eigenes Geld, welches herbeigeschafft wird, handeln, aber auch um fremde Gelder, beispielsweise bei einem Kredit bei einer Bank oder einem Geldgeber. Die Finanzierung hat im Wesentlichen den Zweck, Geld für eine Investition bereit zu stellen.
Unter einem Fond, oder auch Investmentfond, versteht man die Summe gesammelter Gelder, die für einen bestimmten Zweck, also ein Investment gesammelt werden. Anleger kaufen dabei Anteile dieses Fonds. Die Fondsgesellschaft sammelt das sich daraus ergebende Kapital, um es in ein bestimmtes Produkt zu investieren.
Der Begriff „Forex“, oftmals auch mit „FX Market“ abgekürzt, steht für „Foreign Exchange Market“ und beschreibt den globalen Devisenmarkt. Auf dem Forex Market werden Devisenangebot und Devisennachfrage zu einem ausgehandelten Kurs getauscht, das heißt es erfolgt ein gleichzeitiger An- und Verkauf von Devisen. Ziel des paarweisen Handels mit Währungen ist es, von Kursschwankungen zu profitieren.
Ein Fremdwährungskonto, oder auch Währungskonto, bezeichnet ein Konto bei einem Kreditinstitut, welches in einer ausländischen Währung geführt wird. Das Fremdwährungskonto kann sowohl bei einer inländischen, als auch bei einer ausländischen Bank geführt werden.
Suchen
Buchstaben-Auswahl
(4)
A
(18)
B
(23)
C
(15)
D
(16)
E
(9)
F
(10)
G
(13)
H
(16)
I
(11)
J
(6)
K
(21)
L
(13)
M
(9)
N
(13)
O
(9)
P
(13)
Q
(5)
R
(12)
S
(13)
T
(11)
U
(4)
V
(9)
W
(6)
X
(4)
Z
(10)