(4)
| A
(18)
| B
(23)
| C
(15)
| D
(16)
| E
(9)
| F
(10)
| G
(13)
| H
(16)
| I
(11)
| J
(6)
| K
(21)
| L
(13)
| M
(9)
| N
(13)
| O
(9)
| P
(13)
| Q
(5)
| R
(12)
| S
(13)
| T
(11)
| U
(4)
| V
(9)
| W
(6)
| X
(4)
| Z
(10)
Unter dem Begriff G 20 versteht man die Gemeinschaft der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Dieser Zusammenschluss besteht seit 1999, er dient der Kooperation und Konsultation bei allen Fragen des internationalen Finanzsystems.
Die G 8 Staaten sind eine Vereinigung von Staaten, die turnusmäßig zusammentreten. Das G in G 8 bedeutet dabei Gruppe, insgesamt also Gruppe der Acht. Die acht Staaten, die dabei tagen, verfügen über die stärksten Industriestrukturen auf der Welt. Bei den Sitzungen handelt es sich um den sogenannten Weltwirtschaftsgipfel. Die Nationen verstehen sich dabei als Abstimmungsforum, um über wichtige Themen der Weltwirtschaft zu entscheiden.
Unter Garantiefonds versteht man Investmentfonds, die im Gegensatz zu normalen Fonds dem Anleger eine Garantie zusichern. Die Garantie besteht darin, dass der Anleger sich entweder die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals, oder einem gewissen Prozentsatz dieses Kapitals, eine Auszahlung der erreichten Erträge oder die Wertentwicklung des Garantiefonds zusichert.
Der Gaspreis ist ein äußerst komplexes System und seine Verteuerung oder Verbilligung ist eigentlich für Laien grundsätzlich nicht leicht nachzuvollziehen. Der Gaspreis stellt einen wichtigen Kostenbestandteil auf dem internationalen Markt dar. Auch Zentralbanken und die EZB beispielsweise beobachten den Gaspreis.
Mit einer Gebäudeversicherung wird ein Gebäude bei einer Versicherungsgesellschaft gegen Schäden versichert. Diese Schäden können durch einen Brand, durch einen Wasserrohrbruch oder durch wetterbedingte Einflüsse wie Sturm oder Hagel entstehen.
In der modernen Zeit liegt dieser Begriff in unmittelbarer Nähe zur Geldwäsche.
Der Gefährdungsanaylse liegt zunächst jedoch die Bedeutung zu Grunde, dass mittels analytischer Methoden mögliche Schwachstellen innerhalb eines Systems aufgedeckt werden sollen. In der Wirtschaft jedoch wird der Begriff durch die englische Definition „Analysis of Money Laundering Hazard“ umschrieben und dargestellt.
Eine Gehaltseinstufung kann anhand von tariflichen Vorgaben erfolgen, sofern für eine Branche oder Berufsgruppe ein Tarifvertrag existiert. Bei Beamten gibt es sogenannte Besoldungsgruppen.
Unter einer Geldanlage versteht man die Investition von Bargeld in Anlageprodukte zwecks der Steigerung des Kapitalwerts. Es gibt unterschiedliche Formen von Geldanlagen: Einlagen durch Geldanlagen auf Konten, Versicherungseinlagen bei Versicherungsgesellschaften, Bauspareinlagen, Wertpapiere und Finanzderivate sowie sonstige Anlagen durch den Erwerb von Immobilien, Beteiligungen und Edelmetallen.
Bei einem Gemeinsschaftskonto handelt es sich im Wesentlichen und ein Girokonto mit mehreren Inhabern. Jeder Inhaber haftet hierbei für die Verbindlichkeiten aus dem Gemeinschaftskonto.
Ein Girokonto dient zur Abwicklung des Bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Girokonten werden bei Banken und Sparkassen geführt. Früher wurden Löhne bar ausgezahlt und Einkäufe mittels Bargeld bezahlt.
Hinter dem Begriff 'GLOBAL 2000' verbirgt sich eine Umweltstudie, die der damalige US-Präsident Jimmy Carter 1977 in Auftrag gegeben hatte. Carter startete GLOBAL 2000 in Form einer Botschaft an den Kongress. 1980 kam es zur Veröffentlichung der Studie, welche vom Verlag Zweitausendeins in die deutsche Sprache übersetzt wurde. Der enorme Umfang der Studie beziffert sich auf 1438 Seiten, zu denen es noch eine Ergänzung mit dem Titel 'Zeit zu Handeln' gibt, welche 1981 erschien.
Suchen
Buchstaben-Auswahl
(4)
A
(18)
B
(23)
C
(15)
D
(16)
E
(9)
F
(10)
G
(13)
H
(16)
I
(11)
J
(6)
K
(21)
L
(13)
M
(9)
N
(13)
O
(9)
P
(13)
Q
(5)
R
(12)
S
(13)
T
(11)
U
(4)
V
(9)
W
(6)
X
(4)
Z
(10)