(4)
| A
(18)
| B
(23)
| C
(15)
| D
(16)
| E
(9)
| F
(10)
| G
(13)
| H
(16)
| I
(11)
| J
(6)
| K
(21)
| L
(13)
| M
(9)
| N
(13)
| O
(9)
| P
(13)
| Q
(5)
| R
(12)
| S
(13)
| T
(11)
| U
(4)
| V
(9)
| W
(6)
| X
(4)
| Z
(10)
Mit dem Begriff des Kalfatergeldes wurde in früherer Zeit die Entlohnung von spezialisierten Handwerkern bezeichnet, die für das Abdichten von Schiffen für die Reeder zuständig waren.
Der Kannibalismus-Effekt, oder auch Spill-Over-Effekt, kommt zum tragen, wenn gleiche oder ähnliche Produkte zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden auf dem Markt. Am Ende setzt sich bei gleicher Qualität das günstigere Produkt durch und das teurere Produkt verliert an Marktwert.
Der Begriff Kapital fällt besonders häufig im Zusammenhang mit Unternehmen und Firmen. Mit Kapital wird die betriebs- und volkswirtschaftliche Größe definiert. Kapital kann anders als etwa der Gewinn, auch Geldsummen umfassen, die aus Krediten und damit aus Verbindlichkeiten hervorgehen. Kapital umfasst Mittel zur Herstellung oder Beschaffung von Gütern bzw. zur Inanspruchnahme von Dienstleistungen als auch die Darstellung dieser Mittel in bilanzieller Form.
Eine Kapital-Lebensversicherung ist eine Lebensversicherung, welche im Versicherungsfall die Zahlung eines großen Betrages vorsieht. Ein Auszahlung in Raten ist nicht möglich. Bezüglich des Zahlungszeitpunktes kann man sich für eine von zwei Varianten entscheiden. Zunächst kann man sich entscheiden, den Versicherungsbetrag zu einem festgesetzten Termin auszahlen zu lassen.
Als Kapitalerhöhung wird die Anhebung des Eigenkapitals eines Unternehmens bezeichnet. Kapitalerhöhungen haben betriebswirtschaftliche Ursachen; ausschlaggebend ist, dass dem Unternehmen neue Mittel bereitgestellt werden. Diese können entweder von innen, das heißt durch Gewinne entstehen, oder von außen kommen.
Bei der Kapitalertragssteuer handelt es sich um eine besondere Form der Einkommenssteuer. Sie wird als pauschale Steuervorauszahlung auf Kapitalerträge eingezogen. Grundlage der Erhebung dieser Kapitalertragssteuer ist das Einkommenssteuergesetz. Steuerpflichtige Kapitalerträge gibt es in großer Vielfalt.
In der Umgangssprache kennt man den Begriff des Karates vor allem in Bezug auf den Reinheitsgehalt von Gold oder Diamanten. Allerdings bezieht der Begriff seine Hauptdefinition aus der Physik. Im Bezug auf Gold wird der Gehalt an einem Metall in Karat angegeben.
Unter dem Begriff Karenzzeit wird die Zeitspanne verstanden, die grundsätzlich eine Wartezeit oder Sperrfrist beschreibt. Das lateinische 'carere', was 'verzichten' bedeutet, ist dabei Namensträger. Wendet man sich nun dem Versicherungsrecht zu, dann versteht man unter der Karenzzeit die Zeitspanne, in der keine Versicherungsleistungen gewährt werden, obwohl eine gültige Versicherung vorliegt.
Die Karibische Entwicklungsbank (engl.: Caribbean Development Bank, (CDB)), wurde im Jahr 1969 gemeinsam von den 16 Staaten und Territorien der Karibik sowie Kanada und Großbritannien gegründet. Eine Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit im Wirtschaftssektor und eine Integration der Karibik auf dem Weltmarkt sind das Ziel.
Der Kaufkraft bezeichnet sowohl das für Konsumzwecke verfügbare Einkommen von einzelnen Personen bzw. Haushalten als auch den Wert einer Währung ausgedrückt in Gütermengen. Grundsätzlich beschreibt die Kaufkraft demnach die Fähigkeit von Privatpersonen oder Privathaushalten, mit vorhandenem Geld Güter zu erwerben.
Eine KFZ Finanzierung beschreibt ein von Privatpersonen genutztes Darlehen, den ein Finanzinstitut zur Anschaffung eines Kraftfahrzeuges gewährt. Die KFZ Finanzierung erstreckt sich über einen längeren Zeitraum, in dem der Kunde in monatlich festen Raten die Rückzahlung der Darlehenssumme vornimmt.
Unter KFZ Leasing versteht man die zeitlich begrenzte Nutzungsüberlassung eines Fahrzeugs gegen ein vom Leasingnehmer entrichtetes Entgelt. Dabei bleibt die Leasinggesellschaft stets der wirtschaftliche Eigentümer des Leasinggegenstandes.
Wer in Deutschland ein Auto anmeldet ist gesetzlich verpflichtet eine Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung abzuschließen, wer dagegen verstößt kann mit empfindlichen Strafen belegt werden.
Mit dem Begriff der Körperschaftssteuer (KSt) wird eine Steuer bezeichnet, welche auf alle Einkünfte von Körperschaften, Personenvereinigung und Vermögensmassen, also juristischen Personen, erhoben wird. Die Grundlage dieser Steuer ist das Körperschaftssteuergesetz. Die Körperschaftssteuer wird von den Bundesländern eingezogen.
Mit dem Begriff der Körperschaftssteuer (KSt) wird eine Steuer bezeichnet, welche auf alle Einkünfte von Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen, also juristischen Personen, erhoben wird. Die Grundlage dieser Steuer ist das Körperschaftssteuergesetz. Die Körperschaftssteuer wird von den Bundesländern eingezogen.
Kostenlose Girokonten bieten meist dieselben Leistungen wie gebührenpflichtige Privatgirokonten, das heißt Überweisungen ausführen, Schecks und Lastschriften einlösen…
Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen können eine Krankenhauszusatzversicherung abschließen, wenn Sie dieselben Privilegien wie ein Privatpatient in Anspruch nehmen wollen.
Bei einem Kredit an angestellte Privatpersonen wird die Bonität auch anhand von Einkommensnachweisen wie Lohnabrechnung oder Steuerbescheid geprüft. Dies ist bei einem Selbstständigen nicht möglich.
Eine Kreditkarte ist eine Karte zur weltweiten Bezahlung von Waren und Dienstleistungen bei Vertragsunternehmen der Kreditkartenherausgeber, sowie zur Bargeldbeschaffung an Geldautomaten und bei Kreditinstituten. Kreditkarten werden vorwiegend zum bargeldlosen bezahlen bei Vertragsunternehmen (Akzeptanzstellen) und bei Bestellungen / Buchungen im Internet eingesetzt. Sie ermöglichen den Karteninhaber Zahlungsvereinfachung und kurzfristige Kreditinanspruchnahme. Kreditkarten können mit weiteren Funktionen ausgestattet sein, z. B.
Suchen
Buchstaben-Auswahl
(4)
A
(18)
B
(23)
C
(15)
D
(16)
E
(9)
F
(10)
G
(13)
H
(16)
I
(11)
J
(6)
K
(21)
L
(13)
M
(9)
N
(13)
O
(9)
P
(13)
Q
(5)
R
(12)
S
(13)
T
(11)
U
(4)
V
(9)
W
(6)
X
(4)
Z
(10)