(4)
| A
(18)
| B
(23)
| C
(15)
| D
(16)
| E
(9)
| F
(10)
| G
(13)
| H
(16)
| I
(11)
| J
(6)
| K
(21)
| L
(13)
| M
(9)
| N
(13)
| O
(9)
| P
(13)
| Q
(5)
| R
(12)
| S
(13)
| T
(11)
| U
(4)
| V
(9)
| W
(6)
| X
(4)
| Z
(10)
Nachbezugsrecht oder auch kumulative Dividende ist ein Begriff, der besonders von Aktienbesitzern verwendet wird. Das Nachbezugsrecht wird auf die Dividende angewendet. Genauer gesagt heißt das, dass in dem Fall, in dem man als Anleger einmal nicht die Dividende ausgezahlt bekommen haben sollte, dennoch die Dividende im Nachhinein eingefordert werden kann.
Mit dem Ausdruck Nachbörse wird auch der nachbörsliche Handel bezeichnet. Gemeint ist der Handel mit Wertpapieren nach offiziellem Börsenschluss. Denn auch auf der Nachbörse werden noch Aktiengeschäfte getätigt.
Gemeint ist bei dem Begriff der Namensaktie, dass der Besitzer der Aktie in das Aktienregister der Aktiengesellschaft mit seinem Namen, seinem Geburtsdatum, seiner Adresse und der Anzahl der Aktien einzutragen ist. Die Verpflichtung hierzu stammt aus dem Aktiengesetz (AktG).
Die NASDAQ (National Association of Securities Dealers Automated Quotations) ist die größte elektronische Börse in den USA. Sie wird gemessen an der Zahl der gelisteten Unternehmen.
Ein Negativzins bezeichnet die zinsmäßige Belastung eines Guthabens oder eines Guthaben-Kontos. Der Gläubiger muss hierbei auf sein Kapital Zinsen zahlen. Dieser Negativzins wird zum Beispiel in der Schweiz eingesetzt in Verbindung mit Negativ-Kommissionen.
Der Nennwert oder Nennbetrag/Nominalwert bezeichnet den tatsächlichen gesetzlichen Wert eines Zahlungsmittels (Münze, Banknote) oder Finanzinstrumentes (Aktie). Der Nennwert befindet sich entweder auf dem Zahlungsmittel selbst, oder, im Falle der Schuldverschreibung, auf der Urkunde.
Die Netbank ging im April 1999 an den Start und war die erste vollständige Internetbank Europas. An der Netbank haben einige Sparda-Banken Anteile erkauft und seit dem Jahr 2007 beteiligt sich auch die Landesbank Berlin Brandenburg (LBB) mit einem Anteil von 75% an der Onlinebank.
Unter dem Begriff Neuer Markt oder auch New Economy versteht, beziehungsweise verstand man, ein besonderes Segment des Handels der Deutschen Börse in Frankfurt. Der Neue Markt existierte von 1997-2003.
Unter dem Begriff New Economy versteht man den Zweig der Wirtschaftsunternehmen, welcher im Zuge der Entwicklung von PCs, Laptops, anderer Telekommunikationsmedien und dem Internet entstanden ist. Das Aufkommen und der Boom der neuen Technologien bewirkte ein Zurückdrängen der so genannten alten, „Old“ Economy, wodurch der grundlegende Gedanke der alten Wirtschaftsweise einer funktionierenden kapitalistischen Wirtschaft sich stark veränderte.
Als Nominalzins bezeichnet man den Zinssatz, den ein Schuldner, der sich Geld von einem Gläubiger leiht, an diesen Geldgeber zahlen muss. Dieser wird in der Regel auf eine bestimmte Zeit festgelegt.
Unter einer Notenbank (auch Zentralbank oder zentrale Notenbank) versteht man eine zentrale Institution eines Währungsraums oder Staates, die für die Geld- und Währungspolitik des jeweiligen Landes zuständig ist. Neben der Zuständigkeit auf nationaler Ebene kann sich die die Notenbank in ihrer Tätigkeit auch international und somit grenzüberschreitend ausgerichtet sein.
Bei einem Nugget, auch Australian Nugget, oder Australian Kangaroo genannt, handelt es sich um eine bekannte australische Goldmünze, die zu den weltweit schönsten Münzen zählt.
Ein Nummernkonto repräsentiert ein Bankdepot, welches innerhalb der Buchhaltung der Kreditinstitute nur unter einer bestimmten Nummer und nicht, wie bei einem Girokonto, unter einem Namen geführt wird. Der Inhaber eines Nummernkontos ist somit auch nur einem ausgewählten Kreis der Bankangestellten bekannt.
Suchen
Buchstaben-Auswahl
(4)
A
(18)
B
(23)
C
(15)
D
(16)
E
(9)
F
(10)
G
(13)
H
(16)
I
(11)
J
(6)
K
(21)
L
(13)
M
(9)
N
(13)
O
(9)
P
(13)
Q
(5)
R
(12)
S
(13)
T
(11)
U
(4)
V
(9)
W
(6)
X
(4)
Z
(10)