Startseite
  • Startseite
  • Lexikon
  • Finanztipps
  • Impressum
Geldratgeber24.de erläutert Begriffe aus der Finanzwelt. Somit werden die Themen Geld, Finanzen, Versicherungen u.ä. verständlich erläutert.

Termineinlagen

Unter Termineinlagen (Termingeld) versteht man eine auf bestimmte Zeit terminierte Geldeinlage auf Termingeldkonten. Das auf den Konten eingezahlte Guthaben steht den Kreditinstituten befristet zur Verfügung. Man unterscheidet im Bereich der Termineinlagen zwischen Festgeldern und Kündigungsgeldern.

  • Weiterlesen

Tilgung

Unter einer Tilgung versteht man die vertraglich vereinbarte Rückzahlung einer Schuld. Dabei kann die Tilgung in Raten, in einem Betrag oder aber unregelmäßig erfolgen. Von Tilgungen spricht man im Finanzwesen besonders im Rahmen von Darlehen, Anleihen oder Hypotheken.

  • Weiterlesen

Innovationsfonds

Unter einem Innovationsfonds versteht man das Sondervermögen einer Kapitalanlagegesellschaft, welches für die Entwicklung innovativer Neuerungen wie Produkten oder Produktionstechniken bereitgestellt wird. Neben der gängigsten Definition des Sondervermögens, dass dieses für innovative Entwicklungen gedacht ist, sind unter einem Innovationsfonds auch die Sondervermögen von Kapitalanlagegesellschaften zu verstehen, die von diesen für die Investition in neue Derivate genutzt werden.

  • Weiterlesen

Cashcard

Die Cashcard ist eine Bankomatkarte der Santander Consumer Bank Österreich, die neben der Funktionalität des Maestro-Systems, die Zahlungsvorteile einer Kreditkarte bietet. Sie kann ausschließlich von volljährigen Österreichern mit ordentlichem Wohnsitz in Österreich beantragt werden. Zudem muss der Antragsteller seit mindestens drei Monaten in einem unbefristeten Dienstverhältnis bei seinem aktuellen Arbeitgeber angestellt sein.

  • Weiterlesen

Capture-Theorie

Die Capture-Theorie stammt aus der Wirtschaftspolitiktheorie und der neuen politischen Ökonomie. Entsprechend der Bedeutung des englischen Verbs „to capture“ (zu Deutsch: „ergreifen“) besagt die Capture-Theorie, dass es in Verkehrswirtschaften einen Markt für staatliche Regulierungseingriffe gibt, dessen Nachfrager sich aus Unternehmern und Interessenverbänden zusammensetzen, welche sich durch die Durchsetzung von Regulierungsprivilegien dem wettbewerblichen Anpassungszwang der freien Wirtschaft entziehen wollen.

  • Weiterlesen

Clubbing

Der Begriff des Clubbing bezeichnet in der Finanzbranche ein besonderes Finanzprodukte- bzw. Dienstleistungsangebot, dass sich an einen speziellen Personenkreis richtet. Man bezeichnet einen solchen ausgewählten Personenkreis in diesem Zusammenhang auch als „Peer Group“.

  • Weiterlesen

Börsen

Börsen sind öffentlich-rechtliche organisierte Märkte für vertretbare Sachen, die von staatlich anerkannten Stellen geregelt, überwacht und organisiert werden. Innerhalb eines organisatorischen, technischen und rechtlichen Rahmens dienen sie z. B. dem Handel mit Wertpapieren, Devisen, Rohstoffen und Derivaten. Durch Angebot und Nachfrage der gehandelten Güter ergibt sich der Börsenkurs. Alle Börsengeschäfte werden durch standardisierte Handels- und Geschäftsbedingungen reguliert.

  • Weiterlesen

Risiko

Im Bereich des Finanz- und Wirtschaftswesens beschreibt der Begriff des Risikos traditionell die Möglichkeit des Eintretens unerwünschter Folgen durch fehlerhafte Entscheidungen und Handlungen, die zu wirtschaftlichen Schäden oder Verlusten führen. Das Risikoausmaß ist zwar kalkulierbar, aber nicht spezifisch definierbar. So resultiert der Umfang eines Folgeschadens aus der Sammlung, Auswertung und Gewichtung von Informationen und Daten, woraus sich allerdings nie genaue Prognosen, sondern lediglich Abschätzungen möglicher Entwicklungen ableiten lassen, so dass ein wirtschaftliches Scheitern nie vollständig ausgeschlossen werden kann.

  • Weiterlesen

Rendite

Die Rendite ist eine Kennzahl zur Verdeutlichung des Erfolgs einer Kapitalanlage, welche das Verhältnis der Auszahlungen zu den Einzahlungen einer Geldanlage in Prozent angibt. Sie wird jährlich angegeben und stellt, unter Berücksichtigung von Nominalzinssatz, Gewinn und Verlust einer Kapitalanlage, die tatsächliche Verzinsung einer Vermögensanlage dar. Diese lässt sich beispielsweise anhand der Differenz von aktuellem Kurs und Rückzahlungswert bei Fälligkeit berechnen.

  • Weiterlesen

Geldanlage

Unter einer Geldanlage versteht man die Investition von Bargeld in Anlageprodukte zwecks der Steigerung des Kapitalwerts. Es gibt unterschiedliche Formen von Geldanlagen: Einlagen durch Geldanlagen auf Konten, Versicherungseinlagen bei Versicherungsgesellschaften, Bauspareinlagen, Wertpapiere und Finanzderivate sowie sonstige Anlagen durch den Erwerb von Immobilien, Beteiligungen und Edelmetallen.

  • Weiterlesen
  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Inhalt abgleichen

Suchen

Buchstaben-Auswahl

(4) A (18) B (23) C (15) D (16) E (9) F (10) G (13) H (16) I (11) J (6) K (21) L (13) M (9) N (13) O (9) P (13) Q (5) R (12) S (13) T (11) U (4) V (9) W (6) X (4) Z (10)
  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Neuste Begriffe

  • Wasserzeichen
  • Fond
  • Nominalzins
  • Garantiefonds
  • Bankgeheimnis
  • Factoring
  • Hebesatz
  • Depotführung
  • Schuldscheindarlehen
  • M-Banking

Beliebte Begriffe

Heute:

  • Optionsschein
  • Bareinzahlung
  • Absatzkette
  • Mehrwertsteuer
  • IBAN

Insgesamt:

  • Zahnzusatzversicherung
  • Impressum
  • Girokonto
  • Finanztipps
  • TAN

Zuletzt angezeigt:

  • Bausparvertrag mit Riesterförderung
  • Panikmodell
  • Smava und die Ära des „Negativzins-Kredits“
  • Wann ist ein Wechsel in die PKV überhaupt sinnvoll?
  • Handelsregister
Powered by Drupal, einem Open-Source Content-Management-System.
Geldratgeber24.de - Finanzlexikon und Erläuterungen zu den Themengebieten Geld und Finanzen