TAN
Die Bezeichnung TAN steht als Abkürzung für den Begriff „Transaktionsnummer“. Eine TAN beschreibt ein einmaliges Passwort, welches in Form eines Zahlencodes dargestellt wird. Zum Einsatz kommt die TAN vorwiegend im Bereich des Electronic Banking und bildet hier neben der Persönlichen Identifikationsnummer ein wichtiges Sicherheitsinstrument.
Die TAN besteht als Zahlencode in der Regel aus sechs Ziffern und wird beim elektronischen Banking zur Bestätigung und Durchführung einer Transaktion (z. B. im Rahmen einer Überweisung) abgefragt. Transaktionsnummern kann der Kunde auf unterschiedlichen Wegen erhalten. Die geläufigste Form stellen TAN-Listen dar, wobei hier zwischen dem klassischen TAN-Verfahren und der indizierten TAN-List iTAN unterschieden werden kann.
Bei der klassischen Methode erhält der Kunde auf dem Postweg eine Liste mit unterschiedlichen TANs, die er für das Online-Banking verwenden kann. Hier muss keinem System gefolgt werden, sondern er kann für jede Transaktion eine beliebige TAN einmalig verwenden.
Eine wesentlich sicherere Variante stellt das iTAN-Verfahren dar. Auch hier erhält der Kunde eine Liste von der Bank, allerdings sind die darauf aufgeführten TANs durchnummeriert. Bei jeder Transaktion wird der Kunde nun aufgefordert, die TAN einer bestimmten Position einzugeben.
Neben TANs in Listenform geht der Trend zunehmend in Richtung Mobile TAN (mTAN) Hier wird der mobile SMS-Dienst des Handys mit eingebunden. Zur Bestätigung der Transaktion wird dem Kunden die entsprechende TAN per SMS an das Mobiltelefon gesendet. Der Transaktionsauftrag muss anschließend mit der an das Handy übermittelten TAN bestätigt werden.
Auch ein TAN-Generator kommt zunehmend zum Einsatz. Per sm@rt-TAN, eTAN oder chipTAN können TANs elektronisch erzeugt werden. Hierbei wird dem Kunden vom Kreditinstitut ein Generator zur Verfügung gestellt, mit dessen Hilfe die passende TAN zur Durchführung einer Transaktion generiert werden kann.
Mit allen TAN-Verfahren möchten die Banken sichergehen, dass der Nutzer des Electronic Bankings auch der dazu Berechtigte ist und sich keine unbefugten Nutzer Zugang zu den Daten machen können.